Impulspiloten Projekt

„Vision & Mission“ – DAX Konzern

Projekt teilen:

Impulspiloten_WeiterbildungsProjekt_Bosch

Der Kunde

Bei dem Kunden handelt es sich um ein DAX-Unternehmen, das mit mehr als 100 größeren Standorten in Deutschland im Bereich Technologie und Dienstleistungen führend tätig ist. Am auftraggebenden Standort des Kunden werden Lösungen für die Mobilität der Zukunft entwickelt, insbesondere im Bereich Cross-Domain Computing Solutions, Power Solutions und Mobility Aftermarket und ist damit ein zentraler Knotenpunkt für technologische Innovationen und zukunftsorientierte Entwicklungen.

 

Das Ziel

Nach der Auftaktveranstaltung zu den Themen Vision und Mission mit den Führungskräften soll für die Mitarbeitenden ein Event konzipiert und umgesetzt werden, um die Flamme der Vision und der Mission tiefer in das Unternehmen hineinzutragen.

 

Bereits im Vorfeld wurde vom Kunden eine Arbeitsversion mit Führungskräften erstellt und vorgestellt. Diese wurde mit dem Betriebsrat abgestimmt und es fand eine Abstimmung durch die Mitarbeitenden für die finale Version statt.


Auf dem geplanten Event soll ein Deep Dive zur gemeinsam neu formulierten Vision und Mission stattfinden, zu dem der erweiterte Führungskräftekreis und die Mitarbeitenden vor Ort eingeladen sind.

 

Die Umsetzung

Das Kommunikationsziel zum Deep Dive wird von uns mit einem Mindset Event konzipiert. Dazu kommen die 120 Teilnehmenden zu einem ganztägigen Live-Event in einem Tagungshotel zusammen.


Die gesamte Dramaturgie des Mindset-Events ist drauf ausgerichtet, dass die Teilnehmenden die erarbeiteten Werte hautnah erleben können und einen ganz praktischen Bezug zu ihrem Arbeitsalltag und ihrem Anteil an der gelebten Kultur innerhalb des Unternehmens herstellen können.


Dazu wurden unterschiedlichste Formate eingesetzt, bei denen die Teilnehmenden auf abwechslungsreiche und interaktive Art und Weise Berührungspunkte und persönliche Bezüge zu den neu formulierten Werten herstellen können.

 

  • Grundkonzept:

Um eine hohe Begegnungsqualität untereinander zu ermöglichen, werden in der Location runde Tische für die Teilnehmenden eingesetzt. Pro Tisch wurde vorab ein Mitarbeitender als Host gebrieft, um die geplanten Interaktions-Formate in den Kleingruppen von 8 Teilnehmenden anzuleiten. Auf diese Weise kommen120 Menschen zusammen und können gleichzeitig in Kleingruppen inhaltlich arbeiten und von den Ergebnissen der großen Gruppe partizipieren.

 

Offizielle Parts wie Reden, Ergebnispräsentationen und Verlautbarungen der Geschäftsführung werden bewusst kurzgehalten. Der Fokus des Events geht hier klar auf die aktive Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit den Inhalten. Darüber hinaus werden passive Teile der Programmpunkte sehr gezielt mit aktiven Formaten abgewechselt, um die Aufmerksamkeit des Publikums hochzuhalten.

 

  • „Rasender Reporter“

Um die jeweiligen Ergebnisse der Kleingruppen auch dem Plenum zugänglich zu machen, wurde der Moderator zwischen den Formaten auch als „Rasender Reporter“ eingesetzt. Er interviewte einzelne Kleingruppen im Spotlight zu ihren Erfahrungen.

 

  • Emotionaler Auftakt

Um das Publikum emotional auf das Thema einzustimmen, startete der Tag nach einigen offiziellen Parts mit dem Format „Emometer“ durch den Werksleiter. Hier wird auf einer x- und y-Achse in einer Art Kurvendiagramm der emotionale Ausschlag auf einer Skala von 1 -10 über einen vorab definierten Zeitraum aufgezeichnet. Dabei gewährte der neue Werksleiter zu seinem Einstieg an diesem Standort überraschend emotionale Einblicke in sein Leben. Das regte die Mitarbeitenden dazu an, selbst offen an ihr eigenes Emometer heranzugehen und sich anschließend intensiv in den Kleingruppen auszutauschen und so besser kennen zu lernen.

 

Der Rasende Reporter sammelte dabei die bewegendsten Momente an den Tischen ein.

 

  • Persönliche Sicht – Steckbriefe

Auch die persönliche Sicht des Werksleiters auf die neue Vision und Mission des Unternehmens wurde auf der Bühne präsentiert. Anschließend ging es für die Teilnehmenden wieder an den runden Tischen in die Diskussion zu diesen Themen. Im Anschluss wurden die persönlichen Erkenntnisse in individuelle Steckbriefen eingetragen, mit einem Foto versehen und öffentlich an eine Steckbrief-Wand aufgehängt, so dass das Verständnis von Vision und Mission von der untersten bis zur obersten Mitarbeitenden-Ebene für alle einsehbar wurde.

 

  • Weitere Elemente:

Neben weiteren interaktiven und inhaltlichen Formaten wie beispielsweise Soziometrie oder HO-Analyseblättern wurde das Veranstaltungsthema darüber hinaus mit einer inspirierenden Keynote und einem Improvisations-Pianisten unterhaltsam aufgelockert.
Abschließend wurden alle Tisch-Hosts auf der Bühne geehrt und die Teilnehmenden mit einem gemeinsamen Abschluss-Song verabschiedet.

 

Das Ergebnis

„Der Einzelne gewinnt den Sprint, das Team den Marathon.“ … und das sind keine leeren Worte, nein… das sieht man euch allen an, wenn man mit euch arbeitet, welch wunderbare Begleitung ihr dadurch für unseren Prozess (im Unternehmen)  gewesen seid!“


Feedback Auftraggeberin

Dieses Projekt teilen

Events

Hybride & Digitale Events

VAYA WIESER-WEBER

Vortrag | Moderation | Training

Ralf Schmitt

Vortrag | Moderation | Training