„Was in drei Monaten passiert, weiß niemand – aber irgendwas wird schon passieren.“
Dieser Satz taucht in letzter Zeit immer öfter auf. In Meetings. In Workshops. Zwischen Tür und Angel. Meist begleitet von einem Schulterzucken – manchmal ironisch, manchmal völlig ernst gemeint. Und oft mit diesem leisen Unterton: „Wir planen ins Ungewisse.“
Genau hier setzt Applied Improv an – die Fähigkeit, in unklaren Situationen handlungsfähig zu bleiben, auch ohne fertiges Drehbuch. Denn die Welt, in der wir heute führen, entscheiden und gestalten, ist nicht mehr planbar im klassischen Sinne. Es geht nicht mehr um das „Wie früher“ oder um „Was ist der Fünf-Jahres-Plan?“ – es geht um etwas anderes:
Wie bleiben wir handlungsfähig, auch wenn wir nicht wissen, was kommt?
Willkommen in der BANI-Welt
Unsere Gegenwart ist geprägt von einer neuen Realität: der sogenannten BANI-Welt.
Brittle (brüchig): Selbst scheinbar stabile Systeme kippen plötzlich.
Anxious (ängstlich): Angst begleitet Entscheidungen leise, aber konstant.
Non-linear (nicht-linear): Ursache und Wirkung entziehen sich oft dem linearen Denken.
Incomprehensible (unbegreiflich): Informationen sind da – aber das große Ganze bleibt diffus.
In dieser Welt funktionieren keine alten Checklisten mehr. Kein „Das haben wir schon immer so gemacht“. Keine Garantie, dass heute noch gilt, was gestern entschieden wurde.
Aber genau hier liegt die Chance: Nicht alles wissen zu müssen – aber trotzdem in der Lage zu sein, zu handeln.
Improvisieren: Eine Kompetenz, die bleibt
Was wir in über 15 Jahren Arbeit mit Führungskräften, Teams und Organisationen erlebt haben: Die Fähigkeit, sich im Moment zu orientieren, wird zur Schlüsselkompetenz. Und das ist keine reine Persönlichkeitssache. Improvisation ist lernbar.
Deshalb arbeiten wir mit einem Ansatz, der im ersten Moment vielleicht untypisch klingt – aber in der Praxis extrem wirksam ist:
Applied Improv – die angewandte Kunst der Improvisation.
Was ursprünglich auf der Bühne begann, hat längst seinen Weg in den Business-Kontext gefunden. Und das aus gutem Grund: Die Prinzipien des Improvisationstheaters sind wie gemacht für eine BANI-Welt.
Was ist Applied Improv?
Applied Improv bedeutet nicht, alberne Spiele in Meetings einzubauen. Es ist auch keine Trainings-Spielerei für den nächsten Teamtag.
Applied Improv heißt:
Kreativ und lösungsorientiert handeln, ohne alle Informationen zu haben.
Fehler als Impulse statt als Misserfolge zu sehen.
Im Hier und Jetzt präsent zu sein, statt an alten Plänen festzuhalten.
Gemeinsam agieren, statt Einzelkämpferlösungen zu suchen.
Wir haben darauf spezialisierte Workshop-Formate entwickelt, die diese Prinzipien in Führung, Unternehmertum und Organisationsentwicklung übersetzen. Hier zwei Beispiele:
High Performance Flexibility
In diesem Format geht es darum, wie Teams mehr als „funktionieren“.
Wie sie in Bewegung kommen, sich gegenseitig verstärken – wie ein Impro-Ensemble oder eine Jazzband.
Die Teilnehmenden lernen, Unsicherheiten nicht nur auszuhalten, sondern als Spielfeld zu nutzen. Fehler werden zur Einladung, neue Wege zu gehen. Präsenz wird zur Grundlage, um im Jetzt sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Und aus dem „Gruppengeist“ entsteht eine kollektive Handlungsfähigkeit, die sich auch im stressigen Alltag bewährt.
Leadership mit Haltung – The Inner Compass
In diesem Training nehmen wir gemeinsam mit Führungskräften innere Haltung und Statusverhalten unter die Lupe.
Was wirkt? Was blockiert? Wie gehe ich mit Macht um – ohne sie auszuspielen? Wie reagiere ich auf Kontrollverlust?
Wir nutzen Tools aus der Improvisation, um Rollenverhalten, Statusflexibilität und Beziehungskompetenz zu trainieren – mit Leichtigkeit, aber auch mit Tiefe. Und plötzlich entstehen neue Wege, wie man führen kann: klar, wirksam, menschlich.
Haltung statt Handbuch
In einer Welt, die sich schneller verändert, als wir Pläne schreiben können, ist Haltung wichtiger als Methode.
Applied Improv fragt:
Kann ich präsent bleiben, wenn es unübersichtlich wird?
Treffe ich Entscheidungen aus Reflex – oder mit Bewusstsein?
Traue ich mir selbst und meinem Team zu, im Moment die richtigen Schritte zu finden?
Und genau das üben wir – nicht theoretisch, sondern durch Erfahrung. Durch echtes Erleben. Durch Spiel.
Was die Wissenschaft dazu sagt
Die Positive Psychologin Barbara Fredrickson beschreibt in ihrem Broaden-and-Build-Modell, wie positive Emotionen unser Denken erweitern.
Sicherheit, Vertrauen und Freude sind keine „Soft Skills“, sondern echte Ressourcen. Sie lassen uns Muster erkennen, kreative Lösungen finden und in Krisen handlungsfähig bleiben.
Fredrickson nennt das eine Aufwärtsspirale:
Freude → Offenheit → neue Erfahrungen → stärkere Ressourcen → mehr Freude.
Genau hier setzt Applied Improv an: Es ist ein Katalysator für solche Spiralen. Es bringt Leichtigkeit in komplexe Situationen – ohne sie banal zu machen. Es öffnet das mentale Fenster, wenn andere gedanklich die Jalousien runterlassen.
Von der Einzelperson zur Organisation
Was als Persönlichkeitsentwicklung beginnt, entfaltet in Organisationen sein volles Potenzial.
Denn Applied Improv ist kein „Soft Skill-Training für Einzelne“.
Es ist eine Strategie für Organisationen, die auch unter Unsicherheit zukunftsfähig bleiben wollen.
Wir arbeiten mit Unternehmen, die sagen: „Wir wissen nicht, wie die nächsten zwölf Monate aussehen – aber wir wollen vorbereitet sein.“ Nicht durch Kontrolle. Sondern durch Flexibilität. Nicht durch starre Prozesse – sondern durch bewegliche Menschen.
Einladung in die Lichtung
Vom 21. bis 23. November 2025 öffnen wir die Türen für ein ganz besonderes Workshop-Erlebnis:
In der Lichtung an der Pegnitz, dem Seminarzentrum von René Borbonus.
Ein Ort der Klarheit. Der Stille. Und genau richtig für das, worum es geht: Reflexion. Fokus. Inspiration.
Wir laden dich ein, mit uns zu erleben, was Improvisation in dir und in deinem Team bewegen kann.
Nicht, weil du „lockerer“ werden sollst – sondern weil du in komplexen Zeiten klar bleiben willst.
Und du?
Vielleicht stehst du gerade selbst an einem Punkt, an dem sich die Spielregeln verändern.
Vielleicht willst du nicht nur durchhalten – sondern gestalten.
Dann ist genau jetzt der richtige Moment, um dich und dein Team auf neue Weise handlungsfähig zu machen.
Hier findest du alle Infos zum Workshop.
Bleib beweglich.
Bleib klar.
Bleib neugierig.
Deine Vaya Wieser-Weber, Ralf Schmitt
und das Team der Impulspiloten
Dich interessiert das Thema Applied Improv? Dann lies auch diesen Artikel hier: Applied Improv: Die Kunst, souverän mit dem Unvorhersehbaren umzugehen