Events moderieren: Wie aus einer Idee ein Buch wurde – und 20 Profis ihre besten Moderations-Hacks teilten
„Sag mal, wollen wir ein Buch machen?“ – So fing alles an. Ein Satz, den Ralf in den Raum warf, wie man einen Papierflieger wirft – leicht, spontan, voller Richtung. Und dieser Flieger landete mitten auf dem Schreibtisch von Nicole Krieger, selbst Moderatorin und Geschäftsführerin der Moderatorenschule Baden-Würtemberg. Kurze Zeit später saßen wir – Ralf Schmitt und Vaya Wieser-Weber – gemeinsam mit Nicole Krieger in einer Videokonferenz, die eigentlich ein Brainstorming war, dann ein Redaktionsplan wurde – und am Ende der Startpunkt für etwas, das wir heute voller Stolz in den Händen halten: „Erfolgreich Events moderieren – Die besten Hacks von 20 Moderations-Profis“.
Was als Idee begann, wurde zur Bewegung. Denn dieses Buch ist mehr als ein Sammelband. Es ist ein Kompass. Ein Werkzeugkasten. Eine Einladung. Und vor allem: eine Verneigung vor der Moderation als Handwerk, Haltung und Herzstück jeder gelingenden Veranstaltung.
Moderation ist kein Solo – sie lebt von Gemeinschaft
Von Anfang an war klar: Wir wollten keine Ego-Show. Keine Bühne für Selbstdarstellung. Sondern ein Kaleidoskop aus Perspektiven, Erfahrungen und echten Learnings. Deshalb haben wir 20 Moderator*innen eingeladen, ihre persönlichen Hacks, Werkzeuge, Erfahrungen und Lieblingsmethoden zu teilen. Und wir waren überwältigt von der Resonanz, der Offenheit – und der Tiefe, mit der sich alle eingebracht haben.
Moderatorentag 2025 und Buch-Launch
Gefeiert wurde das Buch dort, wo es hingehört: Mitten in die Community hinein – beim 7. Moderatorentag 2025 in Berlin. 60 Moderator*innen, 20 Sessions, Barcamp-Spirit pur. Keine Slides, kein Showoff. Stattdessen: Begegnung auf Augenhöhe, ehrlicher Austausch, spontane Ideen. Fragen, die hängenblieben: Wie moderieren wir in Zukunft mit echter Wirkung? Was tun, wenn Auftraggeber an Moderation sparen wollen? Und mittendrin wir – mit einem Stapel frisch gedruckter Bücher und einem Lächeln, das nicht mehr wegging.
Ein Buch. Drei Teile. Zwanzig Stimmen.
Teil 1: Tools & Techniken
Hier geht’s um das Handwerkszeug. Um das, was Moderator*innen brauchen, wenn’s drauf ankommt. Auf der Bühne, im Workshop, online wie offline:
• Jens-Uwe Adler: Spontan? Kein Problem – Stegreifrede als Bühnen-Training
• Nikolai A. Behr: Medientraining vom Profi – klar, ruhig, präsent
• Miriam Janke: Moderieren als Schlüsselkompetenz im Arbeitsalltag
• Nicole Krieger: Die Gastgeber-Methode® – Menschen wirklich erreichen
• Ulrike Pucher: Gehirngerecht heißt publikumsnah
• Michael Rossié: Schreiben fürs Sprechen – der Teleprompter als Freund
• Ralf Schmitt: Interaktive Events, die in Erinnerung bleiben
• Torsten Schröder: Musik und Bewegung als Moderationstool
Teil 2: Branchen-Specials & Eventformate
Hier wird’s spezifisch – von Healthcare über Großevents bis zur Doppelmoderation:
• Kristina Hentschel: Mit Moderation die Healthcare-Welt bewegen
• Hannes Hoch: Wenn’s groß wird – Großevents souverän moderieren
• Janina Pernsot: Podien führen statt verwalten
• Antje Schmid: Online-Formate, die nicht einschläfern
• Frank Schmidt: Tech-Events verständlich und lebendig gestalten
• Romy Stehle: Moderation im eigenen Unternehmen – innen wirken
• Jenny Winkler: Doppelmoderation: Wenn 1+1 mehr als 2 ist
• Jürgen Winterleitner: Von der Bühne ins Studio – TV-Moderation pur
Teil 3: Business-Tipps für Profis
Weil eine starke Moderation auch stabile Rahmen braucht:
• Eva Köck-Eripek: Sichtbarkeit & Wirkung als Eyecatcher
• Jean Meyer: Finanzielle Sicherheit für freie Moderator*innen
• Melanie Siefert: Mit Persönlichkeit punkten – auch auf der Bühne
• Vaya Wieser-Weber: Das Moderations-StarterKit – Haltung in Aktion
Warum wir dieses Buch geschrieben haben
Weil wir glauben, dass Moderation mehr ist als ein Programmpunkt. Sie ist die Brücke zwischen Menschen. Der Rahmen für Dialog. Das Werkzeug für Wandel. Und weil sie genau deshalb mehr Aufmerksamkeit verdient. Mehr Wertschätzung. Mehr Wissen.
Unser Buch ist für alle, die moderieren. Oder Veranstaltungen verantworten. Oder einfach besser kommunizieren wollen. Es ist überall erhältlich – am besten direkt im GABAL-Shop, direkt bei den Co-Autor*innen, oder natürlich bei uns.
Und wenn du uns fragst, was uns am meisten berührt hat? Dann war es der Moment, als mitten in der Buchvorstellung jemand sagte: „Dieses Buch fühlt sich nicht wie Theorie an – sondern wie ein kollegialer Werkzeugkasten.“
Genau das wollten wir.
Und jetzt – Bühne frei für dich.
Deine Vaya Wieser-Weber, Ralf Schmitt
und das Team der Impulspiloten