Emotion Tracking auf Events ist längst keine Zukunftsphantasie mehr – es ist gelebte Realität. Messen und Events sind Treffpunkte voller Begegnungen, Energie und Innovation. Aber wie lässt sich wirklich nachvollziehen, was Besucher:innen fühlen? Welche Ausstellungsbereiche ziehen sie magisch an? Wo gibt es Überraschungsmomente? Und wo stellen sich Fragezeichen ein? Genau hier kommt ein smartes Tool ins Spiel: Wir sprachen mit Thies Jordan von Neumann & Müller über ein KI-gestütztes System zur Emotionserkennung – xKPI. Und: Das ist wirklich beeindruckend.
KI als Emotionserkenner
xKPI ist ein intelligentes KI-System, das weit über die Messung einfacher Besucherströme hinausgeht – es erkennt Emotionen in Echtzeit. Mit diskreter Kameratechnik analysiert das System, welche Emotionen im Publikum auftreten – Freude, Konzentration, Überraschung oder Verwirrung. Insgesamt lassen sich bis zu 37 unterschiedliche Gefühlsregungen unterscheiden.
Für uns bei den Impulspiloten bedeutet das: Schluss mit statischen Umfragen. xKPI liefert ein lebendiges Stimmungsbild – sofort. Ob bei der Präsentation eines neuen Produkts oder einer Live-Show – das System zeigt, was ankommt. Und das noch während es passiert – Präzision in Echtzeit.
Emotion Tracking – Anwendung im Alltag
Emotion Tracking auf Events bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Neumann & Müller hat xKPI bereits erfolgreich in Messeauftritten integriert. Kameras werden in das Standdesign eingebunden und liefern visuelle Rückmeldungen: Grün blinkt ein Bereich, wenn Begeisterung registriert wird, Rot signalisiert Irritation. So sieht man sofort, was wirkt – und was verbessert werden sollte.
Auch auf der Bühne kann das Tool ein echter Mehrwert sein: Moderator:innen könnten in Echtzeit Feedback erhalten – zum Beispiel ein sanftes Signal im Ohr, wenn die Aufmerksamkeit abbricht: „Jetzt noch einmal erklären.“ Eine smarte Lösung, die echten Mehrwert schafft.
Datenschutz im Fokus
Natürlich muss auch bei Emotion Tracking auf Events Datenschutz an erster Stelle stehen. xKPI verarbeitet keine personenbezogenen Daten im klassischen Sinne. Aber sobald Emotionen analysiert werden, ist Transparenz wichtig. Veranstaltungsbereiche müssen deutlich gekennzeichnet sein, und Besucher:innen müssen darüber informiert werden. Alles erfolgt streng nach EU-KI-Verordnung – in Absprache mit den Kund:innen.
Fünf überzeugende Gründe für Emotion Tracking auf Events
-
Menschliche Insights statt Fragebögen
Emotion Tracking liefert authentische Gefühlsdaten – viel präziser als klassische Umfragen. -
Direktes Feedback für Veranstaltende
Während die Veranstaltung läuft, lässt sich sofort reagieren – Flexibilität in Echtzeit. -
Standoptimierung mit Datenbasis
Intuitive Erkenntnisse darüber, wo Besucher:innen verweilen – gezielte Verbesserungen möglich. -
Nachhaltiges Branchenverständnis
Gemeinsam mit Forward schaffen wir Akzeptanz und Vertrauen für neue Technologien – durch Austausch und Aufklärung. -
Karriere mit Perspektive
Technik aus Leidenschaft: Neumann & Müller zeigt, wie man in einer sinnstiftenden Branche erfolgreich arbeitet.
So geht’s praktisch: Emotion Tracking im Einsatz
-
Teilweise Integration reicht
Es muss kein Messestand überwacht werden – schon ein Bereich liefert aussagekräftige Daten. -
Moderator:innen schulen
Echtzeit-Feedback ist nur sinnvoll, wenn entsprechende Handlungskompetenz vorhanden ist. -
Weil Transparenz Vertrauen schafft
Mit klarer Informationspolitik beziehen Events die Besucher:innen ins Gesamterlebnis ein. -
Branchenweit lernen
Gemeinschaft durch Forward: bessere Standards, geteilter Wissensvorsprung, gestärkte Stimme.
Unser Resümee: Technisch-emotionale Intelligenz im Event-Kontext
Emotion Tracking auf Events ist kein Gadget – es ist ein Schritt in Richtung empathischer, datenbasierter Eventgestaltung. Die Kombination aus Besucherfluss, Echtzeitmood und technischer Präzision liefert Veranstalter:innen leistungsstarke Tools. Für uns als Impulspiloten bestätigt sich: Solche Erkenntnisse schaffen echte, erinnerungswürdige Begegnungen.
Wir sind gespannt, wann wir xKPI selbst testen – ein wenig Respekt ist dabei, aber vor allem große Neugier. Denn wenn wir verstehen, was Menschen bewegt, können wir Veranstaltungen gestalten, die nicht nur beeindrucken – sondern berühren.
Gesellschaftliches Engagement: Verband Forward
Neben der Technik-Affinität spielt für Thies auch sein Engagement im Verband Forward eine große Rolle. Forward vereint alle Akteur:innen der Veranstaltungsbranche – von Technikdienstleistungen über Caterer bis hin zu Eventagenturen. Als Vorstandsmitglied setzt sich Thies aktiv für faire Rahmenbedingungen ein: ob Sonntagsarbeitsverbot oder neue EU-Richtlinien – die Anliegen der Branche brauchen eine starke Stimme.
Für uns bedeutet das: Ein Verband ist mehr als ein Netzwerk – er ist Plattform, Interessenvertreter und Orientierungshilfe. Besonders spannend: Neue Mitglieder dürfen Forward sechs Monate kostenlos testen – ein hervorragendes Angebot zum Reinschnuppern.
Technische Leidenschaft trifft Unternehmenskultur
Abschließend erzählt uns Thies von seinem eigenen Weg: Musik, ein bisschen rebellisch, dann der Einstieg in die Veranstaltungstechnik – mit dem Wunsch, authentisch zu arbeiten. Heute leitet er bei Neumann & Müller einen Standort, einem der größten Technikdienstleister Deutschlands mit rund 900 Mitarbeitenden.
Ob du technische Lösungen gestalten, internationale Events mitprägen oder einfach in einer mitreißenden Branche arbeiten willst – Neumann & Müller bietet vielfältige Jobchancen, sogar bis nach Barcelona.
Bleibt flexibel – und offen für Neues!
Euer Ralf Schmitt, Vaya Wieser-Weber
und das Team der Impulspiloten